Best Ager: Die neue Ära des Älterwerdens
- Herbstzeit

- 10. Juni
- 11 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Highlights
Die Generation der Best Ager, auch Silver Ager oder Golden Ager genannt, erfindet das Altern neu und bricht mit veralteten Klischees.
Diese Zielgruppe der Best Ager ist typischerweise zwischen 50 und 65 Jahre alt, aber die innere Haltung ist wichtiger als das Alter.
Mit hoher Kaufkraft und anspruchsvollen Konsumgewohnheiten sind sie für Marketing und Handel von enormer Bedeutung.
Best Ager sind digital versiert, auf sozialen Medien aktiv und nutzen Online-Shopping, entgegen dem Mythos der Technikfeindlichkeit.
Auf dem Arbeitsmarkt sind sie wertvolle Fachkräfte, die Stabilität, Erfahrung und Wissenstransfer einbringen.
Die Generation 50plus gestaltet ihre Freizeit aktiv mit Reisen, Sport und Weiterbildung und legt Wert auf Gesundheit.

Einführung
Unsere Gesellschaft verändert sich grundlegend, und im Zentrum dieses Wandels steht eine besondere Altersgruppe: die Best Ager. In Deutschland definieren diese Menschen, meist über 50, das Älterwerden völlig neu. Sie sind aktiv, selbstbewusst und lebenslustig und brechen mit dem überholten Bild eines passiven Ruhestands. Stattdessen gestalten sie ihre dritte Lebensphase mit einer Energie, die inspiriert. Doch was macht diese Generation so besonders? Wie verändern sie Gesellschaft, Wirtschaft und unser aller Bild vom Alter?
Was bedeutet der Begriff 'Best Ager' im deutschen Kontext?
Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff 'Best Ager' Menschen im „besten Alter“. Im deutschen Sprachgebrauch beschreibt er eine Lebensphase, in der viele Verpflichtungen wie die Kindererziehung oder der Karriereaufbau hinter einem liegen und neue Freiheiten entstehen. Es ist eine Zeit der persönlichen Entfaltung und Selbstverwirklichung.
Letztendlich ist die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe weniger eine Frage des biologischen Alters als vielmehr der inneren Einstellung. Der Begriff, der oft synonym mit Generation Gold oder Generation 50plus verwendet wird, steht für eine positive Sicht auf das Älterwerden. Diese Menschen sehen das Alter nicht als Einschränkung, sondern als eine Chance, das Leben noch bewusster und aktiver zu gestalten.
Herkunft und Entwicklung des Begriffs Best Ager
Die genaue Herkunft des Begriffs Best Ager ist nicht auf eine einzelne Quelle zurückzuführen. Vielmehr hat er sich aus dem Marketing und der Soziologie entwickelt, um eine wachsende und kaufkräftige Zielgruppe positiv zu benennen und von alten, negativen Altersbildern abzugrenzen. Er wurde populär, um eine Generation zu beschreiben, die sich nicht mehr mit dem traditionellen Ruhestandsbild identifizieren konnte.
Eine umfangreiche Studie nach der anderen, wie die des Rheingold-Instituts, hat dieses neue Selbstverständnis untermauert. Diese Untersuchungen zeichnen das Bild einer Generation, die „lebenslustig, selbstbejahend und selbstbestimmt“ ist. Die Ergebnisse solcher Studien fließen oft in ein White Paper für Unternehmen ein, das die Relevanz und die Eigenschaften dieser Zielgruppe detailliert analysiert und Marketingstrategien empfiehlt.
Die Entwicklung des Begriffs spiegelt also einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel wider. Er markiert die Abkehr von einer defizitorientierten Sicht auf das Alter hin zu einer ressourcenorientierten Perspektive. Der Fokus liegt heute auf den Chancen, der Erfahrung und der Aktivität, die diese Lebensphase mit sich bringt, anstatt auf den vermeintlichen Einschränkungen.
Synonyme und alternative Begriffe für Best Ager in Deutschland
Der Begriff „Best Ager“ ist nur eine von vielen Bezeichnungen, die verwendet werden, um Menschen im besten Alter zu beschreiben. Diese Synonyme sind oft Euphemismen, die bewusst das Wort „alt“ vermeiden und stattdessen positive Aspekte wie Erfahrung, finanzielle Unabhängigkeit und Aktivität hervorheben. Sie alle versuchen, die neue, dynamische Realität dieser Lebensphase einzufangen.
In Marketing und Medien haben sich verschiedene alternative Begriffe etabliert, um diese vielseitige Gruppe anzusprechen. Zu den bekanntesten gehören:
Silver Ager
Golden Ager
Generation Gold
Third Ager
Silver Surfer (speziell für die internet-affine Gruppe)
Während Begriffe wie Golden Ager oder Silver Ager weit verbreitet sind, gibt es feine Unterschiede. „Third Ager“ betont die dritte Lebensphase nach Ausbildung und Berufsleben, während „Silver Surfer“ die wachsende digitale Kompetenz dieser Generation unterstreicht. Letztlich zielen alle diese Bezeichnungen darauf ab, einer Generation gerecht zu werden, die das Altern selbstbewusst und positiv neu definiert.
Altersgruppe und Definition: Wer zählt zu den Best Agern?
Versucht man, die Best Ager zu definieren, stößt man schnell auf die Frage nach der passenden Altersgruppe. Typischerweise werden Menschen zwischen 50 und 65 Jahren zu dieser Gruppe gezählt. Doch eine klar abgegrenzte Altersgruppe gibt es nicht wirklich, da die Grenzen fließend sind und die Definition weit über das kalendarische Alter hinausgeht.
Viel wichtiger als eine Zahl sind die individuellen Vorstellungen und die Lebenssituation. Best Ager sind Menschen, die in bestimmten Situationen, etwa nach dem Auszug der Kinder oder am Ende der Hauptkarriere, neue Freiräume für sich entdecken. Sie bilden also kein kleinstes Segment, sondern eine äußerst vielfältige Gruppe, die durch eine aktive und zukunftsorientierte Lebenseinstellung verbunden ist.
Typisches Alter der Best Ager in Deutschland
Auch wenn die Einstellung entscheidender ist als die Zahl, lässt sich das typische Alter der Best Ager in Deutschland grob eingrenzen. Meist sind damit Menschen ab dem 50. Lebensjahr bis etwa Mitte 60 gemeint. Ein Großteil von ihnen gehört zur Generation der Babyboomer, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden und nun in diese Lebensphase eintreten. Diese Generation 50plus stellt eine demografisch starke und wachsende Gruppe dar.
Statistiken verdeutlichen diese Entwicklung: In Deutschland lag der Anteil der Menschen über 65 Jahre im Jahr 2021 bereits bei über 22 Prozent, und diese Zahl wächst stetig. Die Alterspyramide verändert sich, und die älteren Jahrgänge werden breiter. Diese demografische Verschiebung macht die Best Ager zu einer der wichtigsten Bevölkerungsgruppen in der Gesellschaft und Wirtschaft.
Doch wie Experten betonen, sind die reinen Jahre nur die halbe Wahrheit. Mit Anfang 60 haben viele Menschen noch 20 bis 25 gute Jahre vor sich. Es geht darum, diese Zeit aktiv zu gestalten und nicht nur „abzusitzen“. Das kalendarische Alter verliert an Bedeutung, während die gefühlte Lebensqualität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, in den Vordergrund rücken.
Wie wird der Begriff laut Duden richtig geschrieben und verwendet?
Die Schreibweise des Begriffs sorgt gelegentlich für Unsicherheit. Im Deutschen haben sich zwei Varianten etabliert: „Best Ager“ als zwei getrennte Wörter und „Bestager“ als ein zusammengezogenes Wort. Die erste Variante, „Best Ager“, ist die ursprüngliche und am weitesten verbreitete Form, die direkt aus dem Englischen übernommen wurde.
Der Duden erkennt mittlerweile beide Schreibweisen an. Während „Best Ager“ oft als die korrektere Form angesehen wird, ist auch der eingedeutschte Begriff „Bestager“ zulässig und wird verwendet. Die offizielle Empfehlung des Duden neigt zur getrennten Schreibweise, was die englische Herkunft des Ausdrucks widerspiegelt.
Unabhängig von der Schreibweise ist die Verwendung des Begriffs klar definiert. Er wird vor allem in den Bereichen Marketing, Medien und Soziologie genutzt, um eine moderne, aktive und konsumfreudige Generation über 50 zu beschreiben. Der Begriff dient dazu, ein positives Bild zu zeichnen und sich von veralteten, oft negativ behafteten Zuschreibungen für ältere Menschen abzugrenzen.
Wandel des Best Ager-Bildes in der Gesellschaft
Das Bild der Generation Best Ager hat sich in unserer Gesellschaft radikal gewandelt. Vorbei sind die Zeiten, in denen das Alter primär mit Ruhestand, Passivität und Rückzug assoziiert wurde. Heute prägen Aktivität, Neugier und Selbstbestimmung die Wahrnehmung dieser Lebensphase. Diese aktuellen Entwicklungen zeigen eine Generation, die ihr Leben bewusst gestaltet und neue Maßstäbe setzt.
Dieser Wandel ist das Ergebnis verschiedener Faktoren. Historische Perspektiven auf das Alter haben sich verschoben, und gleichzeitig beeinflussen die Medien unser heutiges Verständnis. Die folgenden Abschnitte beleuchten, wie sich dieses neue Bild entwickelt hat und welche Rolle die Medien dabei spielen.
Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen
Aus historischer Perspektive war die Zeit nach dem Berufsleben kurz und oft von Passivität geprägt. Wie Professor Eckart Hammer beschreibt, hatte der Großvater früher „ein paar Jahre, seine Briefmarken zu sortieren und dann abgetreten ist“. Diese Vorstellung vom Alter ist heute vollkommen überholt und spiegelt nicht mehr die Lebensrealität wider.
Die aktuelle Entwicklung ist, dass die Babyboomer und nachfolgende Jahrgänge eine viel längere und gesündere Lebensphase nach der Hauptkarriere vor sich haben. Sie betreten Neuland, da es für diese lange, aktive Zeit nach der Rente keine Vorbilder gibt. Sie sind, wie es oft heißt, die „Pioniere ihres eigenen Älterwerdens“ und gestalten diese Phase aktiv selbst.
Diese Generation ist keine klare Gruppe mit einheitlichen Vorstellungen, sondern ein Mosaik aus individuellen Lebensentwürfen. Sie definieren neu, was es bedeutet, in den besten Jahren zu sein – nicht als Ende, sondern als einen neuen, spannenden Anfang, der bewusst und mit viel Energie gestaltet wird.
Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung der Generation Best Ager
Die Medien, insbesondere die Werbung, haben einen enormen Einfluss darauf, wie die Generation Best Ager wahrgenommen wird. Sie haben erkannt, dass diese Zielgruppe nicht mit stereotypen Bildern erreicht werden kann. Stattdessen setzen sie auf Authentizität und zeigen Menschen, die mitten im Leben stehen.
Dieser Wandel in der Darstellung lässt sich an mehreren Punkten festmachen:
Authentische Vorbilder: Persönlichkeiten wie Birgit Schrowange oder Iris Berben werden als Gesichter für Marken eingesetzt. Sie verkörpern Selbstbewusstsein und Lebenserfahrung.
Realistische Darstellungen: Werbung zeigt die Zielgruppe in vielfältigen, aktiven Lebenssituationen – sei es auf Reisen, beim Sport oder im Umgang mit neuer Technik.
Fokus auf Persönlichkeit: Es geht nicht mehr nur um das äußere Erscheinungsbild, sondern um Ausstrahlung, Haltung und die Geschichten hinter den Menschen.
Digitale Präsenz: Die Darstellung in den Medien berücksichtigt auch die digitale Affinität, zum Beispiel durch die Präsenz auf Plattformen wie Facebook, was das alte Klischee der Technikfeindlichkeit widerlegt.
Durch diese veränderte Darstellung tragen die Medien maßgeblich dazu bei, ein positives und realistisches Bild des Alterns in der Gesellschaft zu verankern. Sie spiegeln nicht nur einen Wandel wider, sondern treiben ihn aktiv voran und inspirieren damit Menschen jeden Alters.
Merkmale und Lebensstil der Best Ager heute
Die Merkmale und der Lebensstil der heutigen Best Ager sind vielfältig, doch einige Charakteristika stechen hervor. Über das typische Alter hinaus zeichnen sie sich durch eine hohe Lebensfreude, Neugier und den Wunsch aus, ihre Zeit sinnvoll zu gestalten. Das Leben der Best Ager ist geprägt von einer neuen Balance zwischen dem Erreichten und dem, was noch kommen mag.
Dieser bewusste Lebensstil manifestiert sich in verschiedenen Bereichen. Ihre Herangehensweise an Gesundheit und Freizeitgestaltung sowie ihre Werte und Einstellungen sind Ausdruck einer Generation, die das Beste aus ihren Jahren machen will. Die folgenden Abschnitte geben einen tieferen Einblick in diese Aspekte.
Gesundheit, Aktivität und Freizeitgestaltung
Für die meisten Best Ager haben Gesundheit und Aktivität höchste Priorität. Sie investieren bewusst Zeit und Geld, um körperlich und geistig fit zu bleiben, denn sie sehen darin die Grundlage für ein erfülltes Leben. Ihre Freizeit ist daher oft von Unternehmungen geprägt, die Wohlbefinden und Lebensfreude fördern.
Die Palette ihrer Interessen ist breit und spiegelt ihren aktiven Lebensstil wider:
Sportliche Betätigung: Aktivitäten wie Wandern, Yoga, Nordic Walking oder Radfahren (oft mit E-Bikes) sind sehr beliebt.
Reisen und Kultur: Sie nutzen ihre Zeit für Kulturreisen, Kreuzfahrten oder Abenteuerurlaube, um neue Erfahrungen zu sammeln.
Weiterbildung und Kreativität: Viele lernen eine neue Sprache, belegen Kurse oder widmen sich kreativen Hobbys wie Malen oder Schreiben.
Naturverbundenheit: Eine naturnahe Lage zum Wohnen und für Freizeitaktivitäten wird zunehmend geschätzt.
Diese Präferenzen beeinflussen auch die Ansprüche an ihr Umfeld. So sollte das Leistungsangebot des Immobilienprodukts beispielsweise auf diese Bedürfnisse eingehen und Möglichkeiten für Sport, Gemeinschaft und Erholung bieten, um dieser anspruchsvollen Zielgruppe gerecht zu werden.
Werte und Einstellungen der Best Ager-Generation
Die Werte und Einstellungen der Best Ager sind stark von ihrer Lebenserfahrung geprägt. Eine gewisse Gelassenheit und mentale Stärke sind typisch für diese Generation. Sie haben gelernt, mit Krisen umzugehen, und konzentrieren sich auf das, was ihnen wirklich wichtig ist. Authentizität ist ein zentraler Wert – der Wunsch, man selbst zu sein, ohne sich verstellen zu müssen.
Soziale Bindungen spielen eine entscheidende Rolle. Die Familie, insbesondere die Unterstützung der Kinder und die Zeit mit den Enkeln, hat einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig sind sie sozial sehr aktiv, engagieren sich ehrenamtlich und pflegen ein breites Netzwerk an Freundschaften. Sie sind oft die Brücke zwischen den Generationen.
Ihre Einstellung zeigt sich auch im Konsum. Qualität, Langlebigkeit und zunehmend auch Nachhaltigkeit sind ihnen wichtiger als kurzlebige Trends. Sie treffen bewusste Entscheidungen und investieren in Dinge, die ihnen einen echten Mehrwert bieten. Diese Haltung spiegelt eine Generation wider, die das Leben nicht nur genießt, sondern es auch verantwortungsbewusst gestaltet.
Best Ager auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt spielen Best Ager eine immer wichtigere Rolle. Angesichts des Fachkräftemangels erkennen immer mehr Unternehmen das immense Potenzial dieser erfahrenen und loyalen Mitarbeiter. Ihr wirtschaftlicher Beitrag ist beträchtlich, und ihre Stabilität ist für viele Betriebe ein unschätzbarer Vorteil.
Dennoch stehen sowohl die Best Agern selbst als auch die Unternehmen vor Chancen und Herausforderungen. Es gilt, Vorurteile abzubauen und die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass das wertvolle Wissen dieser Generation optimal genutzt werden kann. Die folgenden Abschnitte beleuchten ihre Rolle als Fachkräfte und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Integration.
Rolle als Fachkräfte und wirtschaftlicher Beitrag
Best Ager sind eine entscheidende Antwort auf den Mangel an Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit ihrer jahrzehntelangen Berufserfahrung, ihrer hohen Zuverlässigkeit und ihrer oft starken Loyalität zum Unternehmen bringen sie Qualitäten mit, die für den wirtschaftlichen Erfolg unerlässlich sind. Sie sind nicht nur Arbeitskräfte, sondern auch Mentoren und Wissensträger.
Ihr Beitrag lässt sich in mehreren Schlüsselbereichen zusammenfassen:
Vorteil | Beschreibung |
Erfahrung & Wissenstransfer | Sie besitzen tiefgreifendes Fachwissen und können als Mentoren jüngere Kollegen anleiten, was den generationsübergreifenden Austausch fördert. |
Stabilität & Loyalität | Ihre Bindung an das Unternehmen ist oft stärker, was zu geringerer Fluktuation und mehr Kontinuität in Teams und Projekten führt. |
Problemlösungskompetenz | Durch ihre Lebenserfahrung haben sie eine hohe Krisenfestigkeit und eine gelassene Herangehensweise an komplexe Herausforderungen entwickelt. |
Engagement & Motivation | Sie sind oft hochmotiviert, wenn ihre Arbeit wertgeschätzt wird, und bringen sich engagiert ein, um ihre Fähigkeiten weiterzugeben. |
Ihr wirtschaftlicher Beitrag geht über ihre reine Arbeitsleistung hinaus. Der Anteil erfahrener Mitarbeiter sichert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und stabilisiert den Arbeitsmarkt. Ihre fortgesetzte Beschäftigung ist somit ein Gewinn für alle Seiten.
Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Best Ager
Für Unternehmen liegen die Chancen klar auf der Hand: Sie können vom enormen Erfahrungsschatz der Best Ager profitieren. Die größte Herausforderung besteht darin, althergebrachte Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitern abzubauen und eine integrative Arbeitskultur zu schaffen, die den Bedürfnissen dieser Generation gerecht wird.
Um diese Chancen zu nutzen, müssen Unternehmen aktiv werden. Folgende Maßnahmen sind entscheidend:
Die Bereitstellung altersgerechter Arbeitsplätze durch ergonomische Möbel und gute Beleuchtung.
Flexible Arbeit-smodelle wie Teilzeit, Homeoffice oder Jobsharing.
Gezielte Weiterbildungsangebote, insbesondere im Bereich digitaler Technologien.
Die Etablierung von Mentoring-Programmen für den Wissenstransfer.
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie etwa mit Partnern milani design, um ergonomische und motivierende Arbeitsumgebungen zu gestalten.
Für Best Ager selbst besteht die Herausforderung darin, offen für Neues zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzubilden. Die Chance liegt darin, eine erfüllende Tätigkeit zu finden, die ihre Expertise wertschätzt und ihnen gleichzeitig eine gute Work-Life-Balance ermöglicht.
Bedeutung der Best Ager für Marketing und Tourismus in Deutschland
Die Bedeutung der Best Ager für Marketing und Tourismus in Deutschland kann kaum überschätzt werden. Als kaufkräftigste Zielgruppe mit hohem verfügbarem Einkommen und klaren Vorstellungen sind sie die umworbensten Kunden in vielen Branchen. Unternehmen, die diese Zielgruppe verstehen und gezielt ansprechen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche dieser anspruchsvollen Kunden zu erkennen. Ihre Konsum- und Reisegewohnheiten unterscheiden sich deutlich von denen jüngerer Generationen. Die folgenden Abschnitte zeigen, worauf es bei der Ansprache dieser wertvollen Zielgruppe ankommt.
Konsumverhalten und Reisegewohnheiten der Best Ager
Das Konsumverhalten der Best Ager ist durchdacht und qualitätsorientiert. Sie haben das Geld und die Bereitschaft, es für Produkte auszugeben, die Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und einen echten Mehrwert versprechen. Billigangebote überzeugen sie selten; stattdessen setzen sie auf bewährte Marken und exzellenten Service. Ihr Motto lautet oft: „Günstig gekauft ist teuer bezahlt.“
Besonders deutlich wird dies bei ihren Reisegewohnheiten. Reisen spielt eine zentrale Rolle in ihrem Leben, und ihre Ansprüche sind hoch.
Erlebnisorientierung: Sie suchen nach Reisen, die sowohl entspannend als auch inspirierend sind, wie Kulturreisen, Kreuzfahrten oder Naturerlebnisse.
Komfort und Service: Ein exzellenter Service, eine gute Beratung und komfortable Unterkünfte sind für sie entscheidend.
Gesundheitsfokus: Angebote, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern, wie Wellness-Urlaube oder Aktiv-Reisen, sind sehr gefragt.
Individuelle Wünsche: Sie sind bereit, mehr zu investieren, um lang gehegte Reiseträume zu verwirklichen.
Diese hohen Ansprüche an Lebensqualität übertragen sich auch auf andere Lebensbereiche, wie zum Beispiel die Wohnsituation. Ein hochwertiges und skalierbares Immobilienprodukt, das sich an veränderte Bedürfnisse anpassen lässt, passt perfekt zu den Vorstellungen dieser anspruchsvollen Generation.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der „Besten im Alter“ einen grundlegenden Wandel im deutschen Altersverständnis darstellt und sich von einer rein chronologischen Bezeichnung zu einer stärkenden Identität entwickelt. Diese Bevölkerungsgruppe zeichnet sich durch einen aktiven Lebensstil, gesellschaftliches Engagement und bedeutende Beiträge zu Arbeitsmarkt und Wirtschaft aus. Da wir weiterhin neu definieren, was ein würdevolles Altern bedeutet, ist es wichtiger denn je, die Werte, den Lebensstil und den gesellschaftlichen Einfluss der Besten im Alter zu verstehen. Die Akzeptanz dieser neuen Ära ermöglicht es uns, den Reichtum und die Vielfalt der älteren Generationen in unserer Kultur wertzuschätzen. Wenn Sie erfahren möchten, wie die Besten im Alter Ihr Unternehmen oder Ihre gemeinnützigen Initiativen bereichern können, kontaktieren Sie uns gerne für ein Beratungsgespräch.




Kommentare