top of page

Österreich: Naturhighlights für jeden Anspruch!

Österreich, das Juwel der Alpen, ist ein Paradies für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Von majestätischen Berggipfeln bis hin zu versteckten Tälern bietet das Land eine Vielzahl atemberaubender Wanderungen, die jeden Anspruch bedienen. Egal, ob du ein erfahrener Wanderer bist, der nach einer Herausforderung sucht, oder ein Neuling, der die Schönheit der Natur in einem gemächlicheren Tempo genießen möchte – in Österreich findest du die perfekte Route.

In diesem Artikel stellen wir dir die Top Naturhighlights Österreichs vor, die nicht nur mit spektakulären Ausblicken, sondern auch mit einzigartigen Naturhighlights begeistern. Lass dich von der Vielfalt der Landschaften inspirieren, von glitzernden Bergseen über üppige Wälder bis hin zu blühenden Almwiesen. Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke mit uns die besten Routen, die Österreich zu bieten hat!


Herbstzeit.de Berge Österreich

Einführung in die Wanderkultur in Österreich


Österreich ist nicht nur für seine beeindruckenden Berglandschaften und kristallklaren Seen bekannt, sondern auch für seine ausgeprägte Wanderkultur. Wandern hat eine lange Tradition in diesem alpinen Land und ist tief in der österreichischen Lebensweise verwurzelt. Schon im 19. Jahrhundert begannen die Menschen, die Berge und Wälder zu erkunden, um der Hektik des städtischen Lebens zu entfliehen und die Natur in ihrer reinsten Form zu genießen. Heute ist Wandern mehr als nur ein Freizeitvergnügen – es ist ein Lebensstil, der Generationen verbindet und die Liebe zur Natur fördert.

Die Vielfalt der Wanderwege in Österreich ist beeindruckend. Von einfachen Spaziergängen entlang idyllischer Flüsse und durch blühende Wiesen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren, die Geschicklichkeit und Ausdauer erfordern, bietet Österreich für jeden Wanderer die passende Route. Diese Wanderkultur wird durch ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen, Schutzhütten und Berggasthäusern unterstützt, die Wanderern nicht nur Orientierung und Sicherheit, sondern auch Gastfreundschaft und Erholung bieten.

Neben der körperlichen Betätigung ist Wandern in Österreich auch eine spirituelle Erfahrung. Die Ruhe der Natur, die frische Bergluft und die atemberaubenden Ausblicke auf die Alpen können eine tiefgehende innere Ruhe und Zufriedenheit bewirken. Es ist ein Moment der Reflexion und des Einklangs mit der Natur, der in unserer schnelllebigen Welt oft verloren geht. Diese Aspekte machen das Wandern in Österreich zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen bereichert.


Die Vorteile des Wanderns für Körper und Geist


Wandern ist eine der besten Aktivitäten, um sowohl körperliche als auch geistige Gesundheit zu fördern. Es kombiniert Ausdauertraining mit der Möglichkeit, die Natur zu genießen und den Geist zu entspannen. Regelmäßiges Wandern stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Durchblutung und kann helfen, den Blutdruck zu regulieren. Darüber hinaus trägt es zur Stärkung der Muskulatur und der Gelenke bei, was besonders wichtig für die allgemeine Mobilität und das Wohlbefinden ist.

Neben den physischen Vorteilen bietet Wandern auch immense geistige und emotionale Vorteile. Die Bewegung an der frischen Luft und das Eintauchen in die Natur können Stress abbauen und die Stimmung verbessern. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Wandern das Risiko von Angstzuständen und Depressionen verringern kann. Die beruhigende Wirkung der Natur und die Möglichkeit, dem Lärm und der Hektik des Alltags zu entfliehen, tragen dazu bei, den Geist zu beruhigen und ein Gefühl der inneren Ruhe und Zufriedenheit zu fördern.

Wandern fördert auch die kognitive Funktion, indem es die Durchblutung des Gehirns verbessert und die Kreativität anregt. Viele Menschen finden, dass sie beim Wandern klarer denken und neue Perspektiven auf Probleme gewinnen können. Diese geistige Klarheit, kombiniert mit der physischen Aktivität, macht Wandern zu einer ganzheitlichen Praxis, die Körper und Geist gleichermaßen stärkt.


Österreich: Naturhighlights der besten Wanderungen


Bei der Auswahl der besten Wanderungen in Österreich spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zunächst sollte man den Schwierigkeitsgrad der Wanderung berücksichtigen. Österreich bietet eine breite Palette von Wanderwegen, die von leicht bis sehr anspruchsvoll reichen. Es ist wichtig, eine Route zu wählen, die den eigenen Fähigkeiten und der körperlichen Kondition entspricht, um ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die landschaftliche Schönheit und die Naturhighlights entlang der Route. Österreich ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, und die besten Wanderungen bieten spektakuläre Ausblicke auf Berge, Seen, Wälder und Täler. Einige Wanderungen führen zu besonderen Naturdenkmälern wie Wasserfällen, Gletschern oder seltenen Pflanzen- und Tierarten. Diese Naturhighlights machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Auch die Erreichbarkeit und die Infrastruktur spielen eine wichtige Rolle. Gut markierte Wege, ausreichende Beschilderung und die Verfügbarkeit von Schutzhütten und Rastplätzen sind entscheidend für eine sichere und angenehme Wanderung. Es ist auch hilfreich, wenn die Wanderwege gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind, um die An- und Abreise zu erleichtern. Schließlich sollte man auch die beste Jahreszeit für die jeweilige Wanderung berücksichtigen, da einige Routen nur in bestimmten Monaten gut begehbar sind.


Top Wanderungen in Österreich im Überblick


Österreich bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderungen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer begeistern werden. Hier sind die Top 10 Wanderungen, die du auf keinen Fall verpassen solltest:

  1. Adlerweg in Tirol: Ein anspruchsvoller Fernwanderweg, der sich über 413 Kilometer erstreckt und die besten Panoramen der Tiroler Alpen bietet.

  2. Gosausee-Rundweg: Ein malerischer Rundweg um den Gosausee mit Blick auf das Dachsteinmassiv und den Gosaugletscher.

  3. Kitzbüheler Horn: Eine abwechslungsreiche Wanderung, die von Kitzbühel aus auf das Kitzbüheler Horn führt und atemberaubende Ausblicke bietet.

  4. Raxalpe: Eine beliebte Wanderung in Niederösterreich, die auf das Hochplateau der Raxalpe führt und spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge bietet.

  5. Schafberg: Ein klassischer Wanderweg, der von St. Wolfgang auf den Schafberg führt und einen fantastischen Blick auf den Wolfgangsee und die Salzkammergut-Berge bietet.

  6. Wildnisgebiet Dürrenstein: Eine Wanderung durch eines der letzten großen Wildnisgebiete Europas mit unberührter Natur und seltenen Tierarten.

  7. Zirbitzkogel: Eine anspruchsvolle Wanderung auf den höchsten Gipfel der Seetaler Alpen mit einer beeindruckenden Aussicht.

  8. Seebenalp: Eine idyllische Wanderung zu den Seebenalpen mit Blick auf den Seebensee und die umliegenden Gipfel.

  9. Krimmler Wasserfälle: Eine Wanderung zu den höchsten Wasserfällen Österreichs, die ein beeindruckendes Naturschauspiel bieten.

  10. Grossglockner Hochalpenstraße: Eine Wanderung entlang der berühmten Hochalpenstraße mit Blick auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner.


Detaillierte Beschreibung der Wanderungen


1. Adlerweg in Tirol


Der Adlerweg ist ein wahrhaft majestätischer Fernwanderweg in Tirol, der sich über 413 Kilometer erstreckt und in 24 Etappen unterteilt ist. Der Weg verdankt seinen Namen der Tatsache, dass er auf der Karte die Form eines Adlers hat. Der Adlerweg beginnt in St. Johann in Tirol und führt durch das Karwendelgebirge bis nach St. Anton am Arlberg. Auf dieser Route erwarten dich einige der schönsten Panoramen der Tiroler Alpen, darunter der Wilde Kaiser und das Lechtal.

Diese Wanderung ist anspruchsvoll und erfordert eine gute Kondition sowie Wandererfahrung. Die Etappen variieren in ihrer Schwierigkeit, wobei einige Abschnitte steile Anstiege und schmale Pfade beinhalten. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Schutzhütten und Gasthäuser, die eine willkommene Rast und Verpflegung bieten. Der Adlerweg ist nicht nur ein Test für körperliche Stärke, sondern auch eine Reise durch die vielfältige Flora und Fauna der Alpenregion.

Neben der körperlichen Herausforderung bietet der Adlerweg auch kulturelle Highlights. Entlang der Route liegen historische Orte und Burgen, die einen Einblick in die Geschichte und Traditionen Tirols geben. Diese Mischung aus Natur und Kultur macht den Adlerweg zu einem unvergleichlichen Wandererlebnis, das Abenteuer und Entspannung gleichermaßen bietet.


2. Gosausee-Rundweg


Der Gosausee-Rundweg ist eine malerische Wanderung, die sich perfekt für Familien und Genusswanderer eignet. Der Weg führt rund um den Gosausee, der für sein kristallklares Wasser und den beeindruckenden Blick auf das Dachsteinmassiv und den Gosaugletscher bekannt ist. Die Wanderung beginnt am Parkplatz des Gosausees und führt auf gut ausgebauten Wegen rund um den See.

Diese Wanderung ist leicht und in etwa zwei Stunden zu bewältigen, was sie ideal für einen Tagesausflug macht. Der Weg ist gut markiert und bietet zahlreiche Rastplätze, an denen man die herrliche Aussicht genießen kann. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Dachstein, der sich im Wasser des Sees spiegelt und eine postkartenreife Szenerie bietet.

Der Gosausee-Rundweg ist nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern bietet auch interessante Einblicke in die Geologie und Natur der Region. Informationstafeln entlang des Weges erklären die Entstehung des Sees und die Besonderheiten der umliegenden Bergwelt. Diese Kombination aus Naturgenuss und Bildung macht die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.


Herbstzeit.de Österreich

3. Kitzbüheler Horn


Die Wanderung auf das Kitzbüheler Horn ist eine der beliebtesten Touren in den Kitzbüheler Alpen. Die Route beginnt in Kitzbühel und führt über gut ausgebaute Wege auf den Gipfel des Kitzbüheler Horns, der auf 1.996 Metern liegt. Der Aufstieg bietet abwechslungsreiche Landschaften, von blühenden Almwiesen über dichte Wälder bis hin zu felsigen Anstiegen.

Diese Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Der Weg ist gut markiert und bietet zahlreiche Rastplätze, an denen man die spektakulären Ausblicke genießen kann. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Gipfel, der eine 360-Grad-Panoramasicht auf die umliegenden Berge und Täler bietet. Bei klarer Sicht kann man sogar bis zu den Hohen Tauern und den Zillertaler Alpen sehen.

Ein besonderes Highlight der Wanderung ist der Alpenblumengarten, der sich kurz unterhalb des Gipfels befindet. Dieser Garten beherbergt eine Vielzahl alpiner Pflanzen und Blumen und bietet einen faszinierenden Einblick in die alpine Flora. Der Besuch des Alpenblumengartens rundet die Wanderung auf das Kitzbüheler Horn perfekt ab und macht sie zu einem unvergesslichen Erlebnis.


4. Raxalpe


Die Raxalpe ist eines der beliebtesten Wanderziele in Niederösterreich und bietet eine Vielzahl von Routen für Wanderer aller Schwierigkeitsgrade. Die Wanderung auf das Hochplateau der Raxalpe beginnt in Reichenau an der Rax und führt über gut markierte Wege auf das Hochplateau, das auf etwa 2.000 Metern liegt.

Diese Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Der Weg bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern über blühende Wiesen bis hin zu felsigen Anstiegen. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Gipfel, der eine weite Sicht über die Wiener Alpen und das Wiener Becken bietet.

Ein besonderes Highlight der Wanderung ist der Besuch der Raxalpe-Schutzhütte, die sich auf dem Hochplateau befindet. Diese Hütte bietet nicht nur eine willkommene Rast und Verpflegung, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Traditionen der Region. Die Kombination aus spektakulären Ausblicken und alpiner Gastfreundschaft macht die Wanderung auf die Raxalpe zu einem besonderen Erlebnis.


5. Schafberg


Der Schafberg ist ein klassisches Wanderziel im Salzkammergut und bietet eine der schönsten Aussichten in der Region. Die Wanderung beginnt in St. Wolfgang und führt über gut markierte Wege auf den Gipfel des Schafbergs, der auf 1.782 Metern liegt. Der Aufstieg bietet abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern über blühende Almwiesen bis hin zu felsigen Anstiegen.

Diese Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Der Weg ist gut markiert und bietet zahlreiche Rastplätze, an denen man die spektakulären Ausblicke genießen kann. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Gipfel, der eine 360-Grad-Panoramasicht auf den Wolfgangsee und die umliegenden Salzkammergut-Berge bietet. Bei klarer Sicht kann man sogar bis zum Dachsteinmassiv und den Berchtesgadener Alpen sehen.

Ein besonderes Highlight der Wanderung ist die Fahrt mit der Schafbergbahn, einer historischen Zahnradbahn, die von St. Wolfgang auf den Gipfel des Schafbergs führt. Diese Fahrt bietet nicht nur eine bequeme Alternative zum Aufstieg, sondern auch spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Seen und Berge. Die Kombination aus Wanderung und Bahnfahrt macht den Schafberg zu einem unvergesslichen Erlebnis.


6. Wildnisgebiet Dürrenstein


Das Wildnisgebiet Dürrenstein ist ein wahres Juwel der unberührten Natur und bietet eine einzigartige Wandererfahrung in einem der letzten großen Wildnisgebiete Europas. Diese Wanderung führt durch dichte Wälder, vorbei an klaren Bächen und über weite Almwiesen, die von einer beeindruckenden Vielfalt an Flora und Fauna geprägt sind.

Die Wanderwege im Wildnisgebiet Dürrenstein sind gut markiert, aber teilweise anspruchsvoll und erfordern eine gute Kondition. Die Route führt durch abgelegene und teilweise schwer zugängliche Gebiete, was die Wanderung zu einem echten Abenteuer macht. Besonders beeindruckend ist die unberührte Natur, die einen faszinierenden Einblick in die ursprüngliche Landschaft der Alpen bietet.

Ein besonderes Highlight dieser Wanderung ist die Begegnung mit seltenen Tierarten, die in diesem Schutzgebiet leben. Mit etwas Glück kann man hier Steinadler, Luchse und sogar Braunbären beobachten. Diese einmaligen Naturerlebnisse machen die Wanderung im Wildnisgebiet Dürrenstein zu einem unvergesslichen Abenteuer für wahre Naturliebhaber.


7. Zirbitzkogel


Die Wanderung auf den Zirbitzkogel ist eine der anspruchsvollsten Touren in den Seetaler Alpen und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Täler. Die Route beginnt in der Nähe des Naturfreundehauses in St. Anna am Lavantegg und führt über gut markierte Wege auf den Gipfel des Zirbitzkogels, der auf 2.396 Metern liegt.

Diese Wanderung ist anspruchsvoll und erfordert eine gute Kondition sowie Wandererfahrung. Der Weg bietet abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern über weite Almwiesen bis hin zu felsigen Anstiegen. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Gipfel, der eine weite Sicht über die Steiermark und Kärnten bietet. Bei klarer Sicht kann man sogar bis zu den Karawanken und den Julischen Alpen sehen.

Ein besonderes Highlight der Wanderung ist der Besuch der Zirbitzkogelhütte, die sich kurz unterhalb des Gipfels befindet. Diese Hütte bietet nicht nur eine willkommene Rast und Verpflegung, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die alpine Gastfreundschaft. Die Kombination aus anspruchsvollem Aufstieg und herzlicher Gastfreundschaft macht die Wanderung auf den Zirbitzkogel zu einem unvergesslichen Erlebnis.


8. Seebenalp


Die Wanderung zu den Seebenalpen ist eine idyllische Tour, die vor allem durch ihre traumhafte Lage und die atemberaubenden Ausblicke besticht. Die Route beginnt in Ehrwald und führt über gut markierte Wege zu den Seebenalpen, die auf etwa 1.675 Metern liegen. Der Weg bietet abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern über blühende Almwiesen bis hin zu felsigen Anstiegen.

Diese Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Der Weg ist gut markiert und bietet zahlreiche Rastplätze, an denen man die herrliche Aussicht genießen kann. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Seebensee und die umliegenden Gipfel, die eine postkartenreife Szenerie bieten. Bei klarer Sicht kann man sogar bis zur Zugspitze sehen.

Ein besonderes Highlight der Wanderung ist der Besuch der Seebenalpe, einer traditionellen Alm, die Wanderern eine willkommene Rast und Verpflegung bietet. Hier kann man regionale Spezialitäten genießen und die alpine Gastfreundschaft erleben. Die Kombination aus idyllischer Landschaft und herzlicher Gastfreundschaft macht die Wanderung zu den Seebenalpen zu einem besonderen Erlebnis.


9. Krimmler Wasserfälle


Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Wasserfälle Österreichs und bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Die Wanderung beginnt im Ort Krimml und führt über gut ausgebaute Wege zu den verschiedenen Aussichtspunkten entlang der Wasserfälle.

Diese Wanderung ist leicht und in etwa zwei bis drei Stunden zu bewältigen, was sie ideal für einen Tagesausflug macht. Der Weg ist gut markiert und bietet zahlreiche Aussichtspunkte, an denen man die beeindruckenden Wasserfälle aus nächster Nähe erleben kann. Besonders beeindruckend ist der Blick von der obersten Stufe der Wasserfälle, der eine weite Sicht über das Krimmler Achental bietet.

Neben den spektakulären Wasserfällen bietet die Wanderung auch interessante Einblicke in die Geologie und Natur der Region. Informationstafeln entlang des Weges erklären die Entstehung der Wasserfälle und die Besonderheiten der umliegenden Bergwelt. Diese Kombination aus Naturgenuss und Bildung macht die Wanderung zu den Krimmler Wasserfällen zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.



Comments


bottom of page