top of page

Pflege im Ausland - eine Alternative?

  • 19. Sept.
  • 10 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Sept.

Wichtige Highlights: Kosten und Qualität der Pflege im Ausland


  1. Die Pflege im Ausland kann eine kostengünstige Alternative zu deutschen Einrichtungen sein, insbesondere in Ländern wie Polen oder Thailand.

  2. Die monatlichen Kosten für ein Pflegeheim im Ausland liegen oft zwischen 1.300 und 2.500 Euro, was deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt.

  3. Die deutsche Pflegeversicherung zahlt das Pflegegeld bei einem dauerhaften Aufenthalt im EU-Ausland weiter, jedoch keine Pflegesachleistungen.

  4. Außerhalb der EU, wie in Thailand, übernimmt die Pflegekasse in der Regel keine Leistungen, was eine private Finanzierung erfordert.

  5. Vor einem Umzug ist eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen und der Qualität der Einrichtung unerlässlich, um Risiken zu vermeiden.

  6. Gründe für einen Umzug sind neben den Finanzen auch ein besseres Klima oder die Nähe zur Familie.

Altenpflege, Herbstzeit

Einführung


Den Lebensabend unter Palmen verbringen, auch wenn man auf Pflege angewiesen ist?

Diese Vorstellung wird für immer mehr deutsche Senioren Realität. Angesichts der hohen Kosten für Pflegeplätze in Deutschland suchen viele nach Alternativen. Die Pflege im Ausland entwickelt sich zu einer attraktiven Option. Doch was leistet die deutsche Pflegeversicherung wirklich, wenn Sie sich für diesen Schritt entscheiden?


Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Kosten und wichtigen Aspekte, die Sie beachten sollten.


Pflege im Ausland: Grundlagen und Möglichkeiten


Der Gedanke, für die Pflege das Land zu verlassen, wirft zunächst viele Fragen auf. Die Pflege im Ausland ist mehr als nur ein Umzug – es ist eine Entscheidung, die gut geplant sein will. Es geht darum, den Lebensmittelpunkt in ein anderes Land zu verlegen und dort professionelle Betreuung in Anspruch zu nehmen.


Dabei spielen Ihr Pflegegrad, die Ansprüche gegenüber der Pflegekasse und die Wahl des Ziellandes eine entscheidende Rolle. Je nachdem, ob Sie sich für ein Land innerhalb oder außerhalb der EU entscheiden, variieren die Pflegeleistungen, die Sie erhalten können. Lassen Sie uns die Grundlagen und die verschiedenen Möglichkeiten genauer betrachten.


Was versteht man unter Pflege im Ausland?


Unter Pflege im Ausland versteht man, dass pflegebedürftige Menschen ihren Wohnsitz dauerhaft oder für längere Zeit in ein anderes Land verlegen. Dort nutzen sie professionelle Betreuungs- und Pflegeangebote, sei es in einem Pflegeheim, in einer Seniorenresidenz oder durch ambulante Dienste.


Diese Entscheidung betrifft nicht nur den Wohnort, sondern auch die Finanzierung. Eine zentrale Frage ist: Welche Leistungen deckt die deutsche Pflegekasse ab? Grundsätzlich können Sie bei einem Umzug ins EU-Ausland weiterhin Pflegegeld beziehen. Pflegesachleistungen, wie die direkte Kostenübernahme für eine Einrichtung, werden jedoch nicht von der deutschen Versicherung übernommen.


Außerhalb der Europäischen Union ruhen die Ansprüche auf Leistungen der deutschen Pflegeversicherung in der Regel vollständig. Das bedeutet, dass die Kosten für die Pflege im Ausland in Ländern wie Thailand komplett privat finanziert werden müssen. Eine sorgfältige Planung ist daher unerlässlich.


Beweggründe für die Pflege außerhalb Deutschlands


Für immer mehr deutsche Pflegebedürftige wird der Umzug ins Ausland zu einer ernsthaften Überlegung für ihren Lebensabend. Die Motive dafür sind vielfältig und sehr persönlich. Oft ist es eine Kombination aus finanziellen und persönlichen Wünschen.


Die Hauptgründe, warum sich Menschen für diesen Schritt entscheiden, sind oft:


  1. Geringere Kosten: Die Eigenanteile für Pflegeheime und Pflegeleistungen sind in vielen Ländern deutlich niedriger als in Deutschland.

  2. Besseres Klima: Viele Senioren wünschen sich wärmere Temperaturen und mehr Sonnentage, was sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann.

  3. Nähe zur Familie: Manchmal leben die Kinder oder andere nahe Angehörige bereits im Ausland, und der Wunsch nach familiärer Nähe wird im Alter stärker.


Länder in Osteuropa wie Polen oder Tschechien, aber auch südlichere Ziele wie Spanien oder sogar Thailand, gelten als besonders attraktiv, da sie oft eine gute Pflegequalität zu günstigeren Kosten anbieten.


Auswahl beliebter Länder für Pflege im Ausland


Wenn Senioren über die Pflege im Ausland nachdenken, rücken bestimmte Länder schnell in den Fokus. Die Wahl des Ziellandes hängt von verschiedenen Gründen ab, darunter die Kosten, die Erreichbarkeit von Deutschland aus und die angebotene Lebensqualität. Polen und Thailand gehören zu den populärsten Zielen, aber auch andere Nationen bieten interessante Optionen.


Jedes Land hat seine eigenen Vor- und Nachteile, von den rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu kulturellen Gegebenheiten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der beliebtesten Länder für deutsche Pflegebedürftige vor und erklären, was diese so attraktiv macht.


Pflege in Polen für deutsche Senioren


Polen hat sich zu einem der gefragtesten Ziele für deutsche Senioren entwickelt, die eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Pflege suchen. Die geografische Nähe zu Deutschland ist ein entscheidender Vorteil, da sie Besuche von Familie und Freunden erleichtert.


Viele polnische Pflegeheime haben sich auf die Bedürfnisse deutscher Bewohner spezialisiert. Sie bieten oft deutschsprachiges Personal, was die Kommunikation erheblich vereinfacht und das Einleben erleichtert. Die Kosten für ein Pflegeheim in Polen sind dabei ein zentrales Argument. Sie sind im Vergleich zu deutschen Einrichtungen erheblich niedriger, ohne dass bei der Qualität der Betreuung Abstriche gemacht werden müssen.

So können Pflegebedürftige eine umfassende Versorgung in einer angenehmen Umgebung erhalten, die ihr Budget weniger stark belastet. Das macht Polen zu einer sehr pragmatischen und beliebten Wahl.


Pflegeoptionen in Thailand: Exotik und Kosten


Thailand lockt mit einem exotischen Flair, warmem Klima und vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten. Diese Faktoren machen das Land auch für die Pflege im Alter attraktiv. Es gibt eine wachsende Zahl von Pflegeeinrichtungen, die sich auf ausländische Senioren spezialisiert haben und eine gute medizinische Versorgung bieten.


Die Kosten für ein Pflegeheim in Thailand können deutlich unter den deutschen Preisen liegen, variieren aber stark je nach Ausstattung und Lage. Von einfachen Einrichtungen bis hin zu luxuriösen Seniorenresidenzen ist alles zu finden. Die Qualität der Betreuung gilt oft als hoch, da der Personalschlüssel in der Regel besser ist als in Deutschland.


Allerdings gibt es einen wichtigen Haken: Da Thailand nicht zur EU gehört, zahlt die deutsche Pflegeversicherung hier keine Leistungen. Die gesamten Kosten müssen also privat getragen werden. Trotzdem kann es für Selbstzahler eine lohnende Alternative sein, die Wert auf ein angenehmes Umfeld und persönliche Betreuung legen.

Seniorenpflege Thailand,Herbstzeit

Weitere attraktive Länder für deutsche Pflegebedürftige


Neben Polen und Thailand gibt es noch eine Reihe weiterer Länder im Ausland, die für deutsche Pflegebedürftige als neuer Wohnort infrage kommen. Vor allem in Osteuropa und Südeuropa haben sich viele Einrichtungen auf die Bedürfnisse von Senioren aus Deutschland eingestellt.


Diese Länder kombinieren oft niedrigere Pflegekosten mit einer hohen Lebensqualität. Zu den beliebten Alternativen gehören:

  1. Tschechien und Ungarn: Ähnlich wie Polen bieten diese Nachbarländer günstigere Pflegeheime und Seniorenresidenzen bei guter Erreichbarkeit.

  2. Spanien: Das milde Klima, eine etablierte deutsche Gemeinschaft und eine gute Infrastruktur machen Spanien besonders für diejenigen attraktiv, die ihren Lebensabend in der Sonne verbringen möchten.

  3. Slowakei und Kroatien: Auch diese Länder entwickeln zunehmend Angebote, die speziell auf deutschsprachige Pflegebedürftige zugeschnitten sind.


Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben, dem Budget und der gewünschten Entfernung zur alten Heimat ab. Eine gründliche Recherche zu den spezifischen Angeboten vor Ort ist in jedem Fall empfehlenswert.


Kostenvergleich: Pflege im Ausland vs. Deutschlannd


Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für die Pflege im Ausland sind die Kosten.


Die Preise für Pflegeheime und Betreuungsleistungen sind in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen, und der Eigenanteil stellt für viele eine erhebliche finanzielle Belastung dar.

Im direkten Vergleich bieten viele andere Länder eine deutlich günstigere Alternative. Doch wie groß ist der Unterschied wirklich? In den folgenden Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick auf die monatlichen Kosten in beliebten Ländern und beleuchten auch mögliche versteckte Gebühren, die Sie im Auge behalten sollten.


Monatliche Kosten von Pflegeheimen in Polen und Thailand


Die finanziellen Unterschiede zwischen Pflegeheimen in Deutschland und im Ausland sind erheblich. Wie viel kostet die Pflege in einem ausländischen Pflegeheim im Vergleich zu Deutschland? Während der monatliche Eigenanteil in Deutschland schnell 3.000 Euro übersteigen kann, sind die Kosten pro Monat in Ländern wie Polen oder Thailand oft um mehr als die Hälfte geringer.


In Polen liegen die Preise für einen Pflegeheimplatz je nach Ausstattung und Pflegegrad meist zwischen 1.300 und 2.500 Euro. In Thailand ist die Spanne größer: Einfachere Unterkünfte sind bereits für unter 1.500 Euro zu haben, während luxuriöse Residenzen auch mehrere tausend Euro kosten können.

Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die durchschnittlichen monatlichen Kosten:

Land

 Durchschnittliche monatliche Kosten pro Person

Deutschland

ca. 3.100 Euro (Eigenanteil im 1. Jahr)

Polen

ca. 1.300 – 2.500 Euro

Thailand

ca. 1.400 – 1.800 Euro (variiert stark)

Versteckte oder zusätzliche Kosten bei ausländischer Pflege


Gibt es versteckte Kosten bei Pflegeangeboten im Ausland? Ja, die gibt es leider. Auch wenn die Grundpreise für die Pflege im Ausland verlockend niedrig erscheinen, ist es wichtig, das Kleingedruckte genau zu lesen. Nicht selten kommen zu den beworbenen Preisen noch zusätzliche Kosten hinzu, die im Vorfeld nicht klar kommuniziert wurden.


Solche versteckten Gebühren können zum Beispiel für spezielle medizinische Behandlungen, Therapien, Medikamente oder auch für Freizeitaktivitäten anfallen. Manche Einrichtungen erheben auch Aufschläge, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert und der Pflegeaufwand steigt. Es ist daher ratsam, vor Vertragsabschluss eine detaillierte Auflistung aller im Preis enthaltenen Leistungen anzufordern.


Fragen Sie gezielt nach, welche Leistungen extra berechnet werden und unter welchen Umständen die Preise erhöht werden können. So vermeiden Sie böse Überraschungen und können die monatlichen Kosten in Euro realistisch kalkulieren.


Leistungen der deutschen Pflegeversicherung im Ausland


Ein Umzug ins Ausland bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie auf alle Leistungen der deutschen Pflegeversicherung verzichten müssen. Ihr Anspruch hängt jedoch stark davon ab, wohin Sie ziehen und wie lange Sie dort bleiben. Die Pflegekasse unterscheidet klar zwischen Aufenthalten innerhalb und außerhalb der EU.


Während das Pflegegeld unter bestimmten Voraussetzungen weitergezahlt wird, sieht es bei anderen Leistungen anders aus. Um zu verstehen, womit Sie rechnen können, ist es wichtig, die Regeln der sozialen Pflegeversicherung genau zu kennen. Wir erklären, was die deutsche Pflegeversicherung im Ausland übernimmt.


Übernahme von Pflegekosten durch die deutsche Pflegekasse


Übernimmt die deutsche Pflegekasse die Pflegekosten für Pflege im Ausland? Die Antwort ist nicht einfach ja oder nein. Wenn Sie Ihren Wohnsitz dauerhaft in ein Land der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder in die Schweiz verlegen, haben Sie weiterhin Anspruch auf Pflegegeld. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens Pflegegrad 2 haben und in Deutschland pflegeversichert bleiben.


Allerdings werden Pflegesachleistungen, also die direkten Kosten für einen Pflegedienst oder ein Pflegeheim, nicht von der deutschen Kasse übernommen. Diese müssten Sie im neuen Wohnland beantragen, was jedoch oft an bürokratischen Hürden scheitert, wenn Sie nie in das dortige System eingezahlt haben.


Ziehen Sie in ein Land außerhalb der EU, wie zum Beispiel Thailand, ruht Ihr Anspruch auf Leistungen der deutschen Pflegekasse vollständig. Weder Pflegegeld noch Sachleistungen werden gezahlt. Die gesamten Pflegekosten müssen in diesem Fall aus der eigenen Tasche finanziert werden.


Voraussetzungen für den Versicherungsschutz im Ausland


Damit Ihre Pflegeversicherung auch im Ausland leistet, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Der Versicherungsschutz ist an klare Regeln geknüpft, die sich je nach Aufenthaltsort und -dauer unterscheiden.


Für den vollen Anspruch auf alle Pflegeleistungen gilt eine Frist von maximal sechs Wochen pro Kalenderjahr. Das bedeutet, während eines Urlaubs sind Sie weiterhin komplett abgesichert, egal wo auf der Welt. Bei einem dauerhaften Umzug gelten andere

Bedingungen, insbesondere bei einem Wechsel in die EU:


  1. Sie müssen weiterhin in Deutschland kranken- und pflegeversichert sein.

  2. Es muss mindestens Pflegegrad 2 anerkannt sein.

  3. Sie müssen regelmäßige Beratungsbesuche nachweisen, was mit der Pflegekasse vorab geklärt werden muss.

  4. Sie können keine Sachleistungen aus dem neuen Aufenthaltsstaat beziehen, wenn Sie deutsches Pflegegeld erhalten möchten.


Es ist entscheidend, diese Punkte vor dem Umzug mit Ihrer Pflegekasse zu besprechen, um sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Leistungen erhalten, auf die Sie Anspruch haben.


Altenpflege Hände halten, Herbstzeit

Qualität und Sicherheit: Worauf sollten Sie achten?


Niedrigere Kosten sind verlockend, doch die Qualität und Sicherheit der Pflege sollten immer an erster Stelle stehen. Ein günstiges Pflegeheim ist keine gute Wahl, wenn die Standards nicht stimmen oder die Betreuung mangelhaft ist. Bevor Sie sich für eine Einrichtung im Ausland entscheiden, ist eine gründliche Prüfung unerlässlich.


Achten Sie auf die Qualifikation des Personals, die medizinische Versorgung und die Verständigungsmöglichkeiten. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie oder Ihre Angehörigen auch in der Ferne gut und sicher versorgt sind. Die folgenden Abschnitte geben Ihnen Hinweise, worauf es bei der Auswahl ankommt.


Standards und Betreuung in ausländischen Pflegeheimen


Sind Pflegeheime in Polen oder Thailand wirklich günstiger und trotzdem gut? Ja, viele Einrichtungen im Ausland bieten eine hohe Qualität, aber es ist wichtig, genau hinzusehen. Die Standards in ausländischen Pflegeheimen können stark variieren. Suchen Sie nach Einrichtungen, die transparent über ihre Qualifikationen, ihren Personalschlüssel und ihre Pflegekonzepte informieren.


Eine gute Betreuung zeichnet sich durch qualifiziertes und einfühlsames Personal aus. Erkundigen Sie sich, ob deutschsprachige Mitarbeiter verfügbar sind, um Sprachbarrieren zu überwinden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die medizinische Versorgung. Klären Sie ab, wie regelmäßige Arztbesuche organisiert sind und wie im Notfall reagiert wird.


Viele Heime bieten auch Probewohnen an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich persönlich von der Qualität der Betreuung und der Atmosphäre vor Ort zu überzeugen. Erfahrungsberichte anderer Bewohner und ihrer Familien können ebenfalls eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidung sein.


Risiken und Herausforderungen beim Wechsel ins Ausland


Ein Umzug ins Ausland ist mit großen Chancen, aber auch mit Risiken und Herausforderungen verbunden. Eine der größten Sorgen betrifft den Versicherungsschutz. Wie bereits erwähnt, ist dieser außerhalb der EU oft nicht gegeben, was ein erhebliches finanzielles Risiko darstellt.


Neben den finanziellen Aspekten gibt es weitere Punkte, die Sie bedenken sollten:

  1. Sprachbarrieren: Auch wenn Personal Deutsch spricht, kann die Kommunikation mit Ärzten oder im Alltag schwierig sein.

  2. Entfernung zur Familie: Die Distanz zur Familie und zu Freunden in Deutschland kann zu Einsamkeit führen und Besuche erschweren.

  3. Kulturelle Unterschiede: Eine neue Umgebung mit anderen Sitten und Gebräuchen kann gewöhnungsbedürftig sein.

  4. Rechtliche Hürden: Verträge unterliegen oft dem Recht des Gastlandes, was bei Problemen zu Komplikationen führen kann.


Diese Herausforderungen erfordern eine sorgfältige Abwägung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass der Wechsel ins Ausland eine positive Erfahrung wird.


Fazit:


Die Entscheidung für eine Pflege im Ausland kann für viele eine attraktive Option darstellen, insbesondere wenn man die verschiedenen Vorteile in Betracht zieht. Länder wie Polen und Thailand bieten nicht nur kostengünstigere Pflegealternativen, sondern auch einzigartige kulturelle Erfahrungen.


Es ist jedoch wichtig, sowohl die finanziellen Aspekte als auch die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu prüfen. Sicherzustellen, dass die deutsche Pflegeversicherung auch im Ausland greift, ist entscheidend für einen reibungslosen Übergang. Wenn Sie mehr über spezifische Pflegeoptionen und deren Vorteile erfahren möchten, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen an erster Stelle!


Fragen:


Ja, ein Pflegeheim in Polen oder Thailand ist oft deutlich günstiger. Die Preise sind niedriger, während die Standards in vielen Einrichtungen hoch sind. Oftmals ermöglicht ein besserer Personalschlüssel eine individuellere Betreuung. Eine sorgfältige Auswahl und Prüfung vor Ort ist jedoch entscheidend, um die Qualität sicherzustellen.


Die deutsche Pflegeversicherung zahlt das Pflegegeld weiter, wenn Sie dauerhaft in einem EU-/EWR-Staat oder der Schweiz leben. Der Anspruch auf Pflegesachleistungen entfällt jedoch. Außerhalb der EU ruhen alle Leistungen. Für kurze Aufenthalte im Ausland (bis sechs Wochen) bleibt der volle Schutz bestehen.


Um das passende Pflegeheim zu finden, sollten Sie Einrichtungen online recherchieren und vergleichen. Achten Sie auf Bewertungen und suchen Sie nach Heimen, die auf deutsche Senioren spezialisiert sind. Ein Probewohnen am neuen Wohnort ist ideal, um die Qualität der Betreuung und die Atmosphäre persönlich zu prüfen.

Kommentare


bottom of page