30.09.2019 09:44 Alter: 1 year
SO KANN DER WINTER KOMMEN
Kategorie: Auto und Motorad, Ratgeber, Sicherheit und Service, Auto und Verkehr
Auch wenn es in Deutschland insgesamt wärmer wird: Der Winter kann gerade Autofahrer vor große Herausforderungen stellen.

Ratgeber Auto: Bei der Vorbereitung sollte man an alle Eventualitäten denken
(djd). Auch wenn es in Deutschland insgesamt wärmer wird: Der Winter kann gerade Autofahrer vor große Herausforderungen stellen. Auf Glatteis, Schnee und vereiste Scheiben sollte man sich rechtzeitig einstellen und das Fahrzeug winterfit machen. Wer einen Urlaub in alpinen Regionen plant, muss sich ohnehin ganz besonders wappnen.
Licht, Scheiben, Reifen
Gerade sehen und gesehen werden ist bei winterlichen Wetterbedingungen wichtig. Kfz-Meisterbetriebe bieten deshalb im Oktober einen kostenlosen Lichttest an, bei dem der Zustand der Beleuchtung des Autos überprüft wird. Wischerblätter sind einwandfrei, wenn sie sauber wischen und keine Schlieren ziehen, andernfalls sind sie auszutauschen. Kühlflüssigkeit und Scheibenwischerwasser müssen ausreichend mit Frostschutzmittel versorgt sein. Sinnvoll ist es zudem, die Füllstände von Motoröl und Bremsflüssigkeit zu überprüfen. Winterreifen sind dank ihrer speziellen Gummimischung bereits ab einer Außentemperatur von sieben Grad Celsius den Sommerpneus in Sachen Grip bei Nässe und rutschiger Fahrbahn überlegen. Man sollte sie also rechtzeitig aufziehen und dabei die Profiltiefe überprüfen: Drei Millimeter sind das Minimum. Ins Auto gehören im Winter: ein stabiler Eiskratzer, ein Handfeger, um Motorhaube und Dach vom Schnee zu befreien, Handschuhe und ein Starthilfekabel. Nicht darin verschlossen gehört dagegen der Türschlossenteiser - dort nützt er im Falle eines Falles herzlich wenig.
Nach der Autopanne können hohe Reparaturkosten entstehen
Trotz aller Maßnahmen kann es gerade in der kalten Jahreszeit vor allem bei Gebrauchtwagen schnell zu einer Autopanne kommen. Auch darauf sollte man gut vorbereitet sein. Mit einer Reparaturkostenversicherung, etwa von der GAV, kann man eventuelle Werkstattkosten überschaubar halten, mehr Informationen dazu gibt es unter www.garantie-direkt.de. Eine solche Absicherung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Kfz-Kaskoversicherung sein. Je nach Tarifgestaltung übernimmt die Reparaturkostenversicherung einen Großteil der anfallenden Kosten für die häufig kostspieligen Reparaturen. In der Versicherung ist eine Vielzahl an elektrischen beziehungsweise elektronischen und mechanischen Bauteilen des Autos enthalten. Im Schadensfall ist die Werkstatt frei wählbar. Voraussetzung ist lediglich, dass es sich um eine handelt, die nötige Reparaturen fach- und sachgerecht durchführen kann.
- ABWEHREN STATT NUR ZUGUCKEN 12:16
- ONLINE-GEFAHREN ERKENNEN UND SICH DAVOR SCHÜTZEN 13:05
- SCHLUSS MIT DER WINTERTRÄGHEIT 12:39
- ABWEHRSTARK IN JEDEM ALTER 12:36
- WENN DAS EIGENE HAUS ZUM PROBLEM WIRD 10:48
- ÄRGER MIT DEM PAKETDIENST ? 10:32
- INFEKTE EFFEKTIV BEKÄMPFEN 09:03
- STARKE ABWEHRKRÄFTE AUCH IM ALTER 08:59
- NEUE REGELN BEIM ONLINE-SHOPPING 12:58
- ERKRANKUNGEN HALTEN SICH NICHT AN ÖFFNUNGSZEITEN 12:50
- PFLEGE IN CORONAZEITEN 10:24
- VORSORGEN FÜR DEN ERNSTFALL 13:43
- DAS BÜROKRATISCHE DICKICHT DER PFLEGE 12:48
- Das Beste - gefunden im Netz ! 10:44
- MEHR GELD IM ALTER ! 10:00