Themenauswahl:
Herbstzeit Regional:
Anzeige / Hinweis:
Gemeinschaft:
Rezepte aus Brandenburg
In Zusammenarbeit mit dem Hädecke-Verlag präsentieren wir Dir überlieferte Rezepte mit kulturhistorischen Anmerkungen.
Schmant mit Glumse
Diese sommerliche Quarkspeise kennt man vielerorts in deutschen Landen. Wir haben daheim in Frankfurt am Main immer „Kräuterquark“ dazu gesagt.
Bei der sehr alten und sehr großen Vorliebe, die man in Ostpreußen für Quark, den man dort zärtlich „Glumse“ nannte, hegte, bin ich gern bereit, dieses einfache Sommergericht den Ostpreußen zuzuschreiben.
500g Quark
1 kleine Zwiebel
1 großes Bund Schnittlauch
Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle
Gut 1/4 l süße oder saure Sahne
Quark mit der geriebenen Zwiebel zerdrücken. Schnittlauch klein schneiden und zusammen mit allen anderen Zutaten unter den Quark rühren. Es muss eine zarte Creme entstehen. Verfeinern kann man sie noch durch eine ganz kleine Prise Zucker.
Eine mögliche weitere Zutat sind hartgekochte und dann kleingehackte Eier.
Dazu isst man heiße Pellkartoffeln. Vielleicht noch einen grünen Salat dazu. Man kann diese angemachte Glumse aber auch mit und ohne Butter aufs Brot streichen.
Dieses Rezept finden Sie auf der Seite 192 "Aus Deutschlands Küchen"
ECHTE KÜCHEN-KLASSIKER
Die kulinarischen Traditionen Deutschlands in einem Band: überlieferte Rezepte mit kulturhistorischen Anmerkungen
Quer durch Deutschland von Schleswig-Holstein nach Bayern, vom Saarland bis nach Sachsen-Anhalt stellt Horst Scharfenberg, der Altmeister der deutschen Küchenliteratur, Originalrezepte aus allen Regionen Deutschlands vor, sorgfältig recherchiert aus alten Kochbüchern und handschriftlichen Notizen überlieferter Familientraditionen.
Jede Region hat ihre eigenen Gewohnheiten und Spezialitäten entwickelt: ob Thüringer Klöße, sächsischer Blechkuchen, Nürnberger Rostbratwürste, Obatzter, Braunbiersuppe, Schmorgurke, Hoppel-Poppel, Schlesisches Himmelreich, Schmant mit Glumse, Gänseschwarzsauer, Matjesfilet mit grünen Bohnen, Erbsen mit Snuten und Poten, Labskaus, Pfeffer-Potthast, Döbbekoche, Lewwerknepp, Pfitzauf und Spätzle.
Hier werden alle typischen Gerichte vorgestellt: von der Vorspeise über Beilagen und Hauptgerichte wie Fisch, Geflügel, Fleisch und Wild bis zu Backrezepten und Getränken. Untermalt mit alten Stichen und Abbildungen aus antiquarischen Kochbüchern und mit vielen Hintergrundinformationen über die Entstehung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der landestypischen Spezialitäten.
Die Regionen:
Bayern – Hessen – Sachsen – Thüringen – Sachsen-Anhalt – Berlin und Brandenburg – Schlesien – Ostpreussen – Mecklenburg-Vorpommern – Schleswig-Holstein – Hansestädte – Niedersachsen – Westfalen – Rheinland mit der Mosel – Pfalz, Rheinhessen und Saarland – Baden – Württemberg – Rezepte aus ganz Deutschland
Aus Deutschlands Küchen
von Horst Scharfenberg
völlig überarb. + erweiterte Neuausg., 775 Seiten, mit 292 s/w-Illustrationen (aus alten Stichen), 145 x 215 mm, Hardcover mit schwarz-rot-goldenem Lesebändchen
Für Deutschland: € [D] 34,–
Für Österreich: € [A]* 34,90
ISBN 978-3-7750-0415-2
Oktober 2004. WALTER HÄDECKE VERLAG, Weil der Stadt