Themenauswahl:
- Schlagzeilen
- Ratgeber
- Literatur
- Reisen + Wandern
- Garten + Bauen + Wohnen
- Gesundheit + Wellness
- Toll24 Pflegefreund
- Freizeit + Hobby
- Kiosk
- Essen + Trinken
- Mode + Accessoires
- Tierwelt
- Auto + Motorrad
- Sicherheit + Service
- Kunst + Kultur
- Internet + Telefonie
- Veranstaltungen
- Bildung + Wissen
- Vorsorge + Trauer
- Geschichte + Geschichten
- Horoskope
- Fachbeiträge
- Videobeiträge
- Sonderthemen
- Herbstzeit-Neuigkeiten
Herbstzeit Regional:
Anzeige / Hinweis:
Gemeinschaft:
Herbstzeit-Forum
Du willst Dich zu ganz bestimmten Themen informieren? Dann solltest Du Dich unbedingt in unserem Forum umsehen. Wenn Du Dich bei www.herbstzeit.de kostenlos registrierst, kannst Du auch selbst Beiträge erstellen, jedoch ist es ab sofort nicht mehr erlaubt Verlinkungen zu posten - bei Zuwiederhandlung werden Beiträge und User entfernt ! Haben wir ein wichtiges Thema vergessen? Dann schicke uns einfach eine kurze E-Mail an forum[at]herbstzeit.de. Wir werden Deinen Vorschlag, wenn möglich, ergänzen.
Wir wünsche Dir viel Spass!
Kaffeeautomat zu aufwendig?
Autor | Nachricht |
---|---|
Verfasst am: 07. 06. 2018 [18:39]
|
|
Schwinguin [Themenersteller] Dabei seit: 25.10.2016 Beiträge: 209 |
Man kommt ja nicht umhin, sich mit dem technischen Fortschritt auseinander zu setzen. Deshalb dachte ich, dass ich meine alte Filterkaffeemaschine, die ich seit 1990 besitze, gegen einen luxuriösen Vollautomaten eintauschen könnte. Allerdings frage ich mich, wie aufwendig die Pflege des Teils ist. In Cafés sieht man ja immer, dass die ziemlich lange putzen. Also wie ist das für den Heimgebrauch? Womit muss ich rechnen? |
Verfasst am: 11. 06. 2018 [15:52]
|
|
AnneLi Dabei seit: 19.11.2016 Beiträge: 142 |
Meine Enkelin macht gerade ein Praktikum in einer Technikfirma und ist unter anderem auch für die Kaffeemaschine zuständig. Das hat sie mir erzählt, weil sie es ganz schrecklich findet und Kaffee selber nicht mal trinkt. Sie hat erzählt, dass in der Pause eines Meetings die Maschine gereinigt werden sollte und dann musste sie das machen, während 10 Leute wartend um sie herum standen. Sie sagte aber auch, dass es da gerade zwar stressig war, aber eigentlich geht sowas ganz schnell. Also denke ich, dass das bei einem Gerät zuhause auch nicht viel länger dauert. Das meiste macht man ja eh mit Tabs etc. Das hab ich hier auch nochmal gelesen. VG |
Verfasst am: 26. 11. 2018 [19:26]
|
|
Jesen Dabei seit: 14.11.2017 Beiträge: 212 |
Ich persönlich bin der Meinung, dass es eine ziemlich gute Entscheidung ist und da ich damit schon sehr gute Erfahrung habe, würde ich gerne etwas mehr dazu sagen. Kaffeevollautomaten gibt es heutzutage wie Sand im Meer und da den richtigen zu finden ist wirklich schwer. Aus diesem Grund solltest du im Web checken, weil du somit viel besser den Überblick behalten kannst. Meine Entscheidung war Saeco und da ich wirklich zufrieden damit bin, empfehle ich es an dich weiter. Im Web kannst du locker fündig sein und all die nötigen Infos sammeln. Grüß! |
Verfasst am: 26. 11. 2018 [19:57]
|
|
Seestern Dabei seit: 05.01.2016 Beiträge: 47 |
Wir haben seit zwei Jahren auch eine vollwertige Kaffeemaschine und sind eigentlich sehr zufrieden damit. Sie reinigt sich jedes Mal selbst, nachdem man sie ausschaltet…gut, das könnte ein schon ein wenig umständlicher sein, aber wenigstens muss man kaum selbst putzen…jedenfalls schmeckt mir der Kaffee deutlich besser als irgendein Brühkaffee. |
Verfasst am: 12. 03. 2019 [15:10]
|
|
Thorsten37 Dabei seit: 12.03.2019 Beiträge: 1 |
"Schwinguin" schrieb: Man kommt ja nicht umhin, sich mit dem technischen Fortschritt auseinander zu setzen. Deshalb dachte ich, dass ich meine alte Filterkaffeemaschine, die ich seit 1990 besitze, gegen einen luxuriösen Vollautomaten eintauschen könnte. Allerdings frage ich mich, wie aufwendig die Pflege des Teils ist. In Cafés sieht man ja immer, dass die ziemlich lange putzen. Also wie ist das für den Heimgebrauch? Womit muss ich rechnen? Verstehe das Problem nicht wirklich. Gute Maschinen haben beispielsweise eine Selbstreinigungsfunktion. Der Aufwand hält sich echt in Grenzen. Dafür hast du einen deutlich besseren Kaffee als bei Filtermaschinen. Zudem kannst du damit auch Kaffeevariationen wie Mokka, Latte Macchiato usw machen. [Dieser Beitrag wurde 5mal bearbeitet, zuletzt am 12.03.2019 um 15:14.] |
Verfasst am: 04. 06. 2019 [11:16]
|
|
Lui_F Dabei seit: 12.01.2018 Beiträge: 204 |
Also zu aufwendig ist der meiner Meinung nach auf keinen Fall. So ein Vollautomat macht meiner Meinung nach einfach guten Kaffee und ist auch perfekt für zu Hause geeignet... |
Verfasst am: 14. 06. 2019 [23:01]
|
|
cora* Dabei seit: 07.05.2019 Beiträge: 8 |
"AnneLi" schrieb: Das hat sie mir erzählt, weil sie es ganz schrecklich findet und Kaffee selber nicht mal trinkt. warum ? Verstehe ich nicht. Ich habe schon seit 16 Jahren einen Kaffeevollautomaten und in diesen Jahren jetzt die 2. Maschine seit letztem Jahr. Will nichts anderes mehr haben. Aufwendig war meine alter Kaffeeautomat noch, der neue Automat ist in der Technik moderner und er hat auch keine Funktion Filterkaffee zu brühen. Deshalb musste der alte Automat oft gereinigt werden. Ansonsten reinige ich das Ding von außen eben ganz normal. Alle losen Teile kommen in den Geschirrspüler. |
Verfasst am: 17. 12. 2020 [09:36]
|
|
Wieselbrunn Dabei seit: 29.07.2016 Beiträge: 91 |
|